Nicole Steinbach kombiniert tiefes Branchenverständnis mit prüferischer Präzision. Als Wirtschaftsprüferin mit Standorten in Stuttgart und Berlin entwickelt sie für mittelständische Unternehmen maßgeschneiderte Prüfungskonzepte, die regulatorische Compliance und betriebswirtschaftliche Effizienz verbinden.
Mein Fokus liegt auf mittelgroßen Kapital- oder Personengesellschaften des verarbeitenden Gewerbes, Handels und Dienstleistungssektors, die mindestens zwei der folgenden Kriterien nach § 267 HGB erfüllen:
Bilanzsumme über 7,5 Mio. EUR
Umsatz über 15 Mio. EUR
Mehr als 50 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt
Durch meine jahrelange Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen habe ich umfassende Kenntnisse in zahlreichen Branchen erworben – auch über die hier genannten Branchen hinaus. Ausgeschlossen sind Banken, Versicherungen und Krankenhäuser, da diese spezialisierte Zulassungen und Branchenkenntnisse erfordern, die außerhalb meines Kompetenzbereichs liegen.
Meine Branchenexpertise ermöglicht es mir, gezielt auf die Besonderheiten Ihres Geschäftsbereichs einzugehen und effiziente Prüfungsprozesse zu gewährleisten – für messbare Ergebnisse und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Eine Besonderheit meiner Praxis ist die Erfahrung mit Open-Market-Emittenten (ehemals Freiverkehr), deren spezifische Publizitäts- und Compliance-Anforderungen ich erfolgreich begleite.
Die Maschinenbaubranche ist von komplexen Produktions- und Lieferketten geprägt, die eine sorgfältige und detaillierte Rechnungslegung erfordern.
Meine Expertise fokussiert sich auf langfristige Fertigungsaufträge, die sowohl im Vorratsbereich als auch bei den Rückstellungen stets einen Prüfungsschwerpunkt darstellen. Besondere Herausforderungen entstehen durch internationale Geschäftstätigkeit mit unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards. Ich unterstütze bei der zutreffenden Ermittlung der Herstellungskosten, verlustfreier Bewertung und der Anwendung der Percentage-of-Completion-Methode nach IFRS. Zusätzlich berate ich bei der Bilanzierung von Entwicklungskosten und der Bewertung von Gewährleistungsrückstellungen für potenzielle Produktmängel.
„Die fehlerhafte Bewertung von langfristigen Fertigungsaufträgen kann zu unangenehmen Überraschungen bei der Abschlussprüfung führen."
Die Werkzeugbaubranche kämpft mit volatilen Rohstoffpreisen und komplexen Konzernverflechtungen, die eine präzise Vorratsbewertung erschweren.
Meine Expertise fokussiert sich auf die zutreffende Ermittlung der Herstellungskosten sowie notwendige Abschläge für Niederstwert und Reichweite. Besondere Aufmerksamkeit gilt der korrekten Abbildung von Lieferbeziehungen innerhalb des Konzerns – sowohl für Einzel- als auch Konzernabschlüsse. Die Volatilität der Rohstoffpreise und Konzernverflechtungen stellen häufig besondere Herausforderungen dar, wobei neben der Umsatzrealisierung die Bilanzierung des Vorratsvermögens stets einen Prüfungsschwerpunkt bildet.
„Systematische Vorratsbewertung verhindert unerwartete Ergebnisveränderungen bei der Abschlussprüfung."
Die Automobilzulieferindustrie steht unter besonderem Druck: Geringe Margen durch die Preispolitik der OEMs, Abhängigkeit von wenigen Automobilherstellern und ein tiefgreifender Strukturwandel stellen Tier-Zulieferern vor große Herausforderungen.
Meine Expertise fokussiert sich auf die bilanzielle Beurteilung von OEM-Zuschüssen, die je nach vertraglicher Gestaltung individuell zu beurteilen sind. Weitere Schwerpunkte bilden die Vorratsbewertung mit Ermittlung von Herstellungskosten sowie notwendiger Abwertungen für Niederstwert und Reichweite, sowie die Bildung von Gewährleistungsrückstellungen und Rückstellungen für Schadensersatzverpflichtungen. Besondere Bedeutung kommt der Unternehmensplanung als Nachweis für eine Fortbestehensprognose zu. Zusätzlich unterstütze ich bei der Konzernbilanzierung mit internationalen Tochtergesellschaften.
„Die fehlerhafte Bilanzierung von Zuschüssen kann zu unangenehmen Überraschungen bei der Abschlussprüfung führen."
Die Baustoffindustrie steht vor besonderen Herausforderungen: Hohe Energiekosten, geringe Margen und der steigende Druck, Produktionsprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten. Hinzu kommt die langfristige Sicherung von Rohstoffvorkommen durch den Erwerb sand- und kieshaltiger Flächen.
Meine Expertise fokussiert sich auf die Bewertung von Abbauflächen und Anbauflächen sowie die Bildung und Prüfung von Rückstellungen für Rekultivierungs- und Recyclingverpflichtungen. Weitere Schwerpunkte bilden Gewährleistungsrückstellungen und die einheitliche Bilanzierung im internationalen Konzernumfeld. Zusätzlich unterstütze ich bei der Erstellung von Unternehmensplanungen für nachhaltige Steuerung und Zukunftssicherung, um finanzielle Prozesse transparent und zukunftssicher zu gestalten.
„Die fehlerhafte Bilanzierung von Abbauflächen und Rückstellungen kann zu unerwarteten Ergebnisveränderungen führen."
Hohe Grundstückspreise, steigende Zinsen und Inflation stellen Bauträger vor besondere Herausforderungen. In diesem dynamischen Marktumfeld ist eine vorausschauende und korrekte Bilanzierung entscheidend.
Meine Expertise fokussiert sich auf die Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB mit Ermittlung der Herstellungskosten und verlustfreier Bewertung. Weitere Schwerpunkte stellen die Bildung und Prüfung von Projektrückstellungen und Gewährleistungsrückstellungen für noch anfallende Herstellungskosten dar. Besondere Bedeutung kommt der Erstellung belastbarer Unternehmensplanungen als Nachweis für die Fortbestehensprognose zu.
Zusätzlich führe ich Prüfungen nach der Makler- und Bauträgerverordnung (§ 16 MaBV) durch.
„Durch professionelle Vorbereitung vermeiden Sie Überraschungen und unerwartete Ergebnisveränderungen bei der Prüfung."
Die Raumfahrttechnik ist geprägt von komplexen Projekten, internationaler Zusammenarbeit und einem hohen Innovationsdruck. Fördermittel, langfristige Fertigungsaufträge und die Einhaltung anspruchsvoller Bilanzierungsregeln stellen besondere Anforderungen an Ihr Unternehmen.
Meine Expertise fokussiert sich auf die Projektbewertung nach HGB bei langfristigen Fertigungsaufträgen mit zutreffender Ermittlung der Herstellungskosten und verlustfreier Bewertung. Weitere Schwerpunkte bilden die Bildung und Prüfung von Projektrückstellungen, um Transparenz, Planungssicherheit und nachhaltigen Erfolg in der Raumfahrtbranche zu gewährleisten.
Ich führe EU-Projektprüfungen durch (Horizon 2020, Interreg North-West Europe)
„Die Einhaltung der Förderkriterien und korrekte Mittelverwendung entscheidet über den Projekterfolg."
deutlich geringere Beanstandungsquote durch spezialisiertes Branchen-Know-how
spürbar schnellere Prüfungsdurchführung durch effiziente, branchenspezifische Prozesse
Ausgeschlossen sind Banken, Versicherungen und Krankenhäuser, da diese spezielle Zulassungen erfordern.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie meine Branchenexpertise Ihrem Unternehmen Zeit und Kosten spart.
Sichern Sie finanzielle Stabilität für Ihr Unternehmen!