Fördermittel sicher nutzen

EU-Projektprüfungen 
Interreg North-West Europe

Korrekte Mittelverwendung durch zertifizierte Audits

Als Wirtschaftsprüferin führe ich Prüfungen von EU-Projekten im Rahmen des Interreg North-West Europe Programms durch. Ich stelle die Einhaltung der komplexen Förderkriterien und die korrekte Mittelverwendung sicher, um die Anforderungen der EU-Behörden zu erfüllen und Rückforderungen zu vermeiden. Das Interreg NWE-Programm (2021-2027) unterstützt transnationale Projekte mit über 310 Mio. EUR EFRE-Mitteln.

Leistungen

Durchführung der Projektprüfung (Audit)

  • Prüfung der Förderfähigkeit und Angemessenheit der geltend gemachten Projektkosten gemäß EU-Verordnungen (z.B. Art. 46 VO (EU) 2021/1059) und spezifischen Programmregeln des Interreg NWE.

  • Verifizierung der korrekten Zuordnung von Personalkosten, Reisekosten, externen Dienstleistungen und Investitionen.

  • Prüfung der Einhaltung von Vorschriften zur öffentlichen Auftragsvergabe und der Publizitätspflichten.

  • Audit der zugrundeliegenden Buchführung, Belegführung und Dokumentationssysteme.

Berichterstattung und Zertifizierung

  • Erstellung des unabhängigen Prüfberichts (Audit Report) und des Prüfvermerks bzw. der Kontrollbescheinigung (Audit Certificate).

  • Detaillierte Darstellung der Prüfungsergebnisse und etwaiger Feststellungen.

  • Kommunikation mit den Programmbehörden bei Rückfragen zum Audit.

Präventive Beratung (optional im Vorfeld)

  • Unterstützung bei der Einrichtung prüfungssicherer Projektdokumentations- und Abrechnungssysteme.

  • Schulung von Projektteams zu den relevanten Förderbestimmungen und Prüfungsanforderungen.

Ihre Vorteile

Fördersicherheit:
Nachweis der korrekten Mittelverwendung und Minimierung des Risikos von Mittelkürzungen oder Rückforderungen.

Compliance:
Erfüllung aller Audit-Anforderungen des Interreg NWE-Programms und der EU-Behörden.

Branchenspezifische Expertise:
Fundierte Prüfungen für Projekte von Forschungsinstituten und aus der Raumfahrt, die spezifische Anforderungen an Innovationsgrad und komplexe Kostenstrukturen berücksichtigen

Projekterfolg:
Absicherung der Finanzierung und Beitrag zur erfolgreichen Projektdurchführung.

Effizienz:
Strukturierte und zielgerichtete Prüfungsprozesse.

FAQ

Personalkosten (korrekte Zeiterfassung, angemessene Stundensätze), Reisekosten (Beachtung von Obergrenzen, korrekte Abrechnung) und die Vergabe öffentlicher Aufträge stehen häufig im Fokus der Prüfungen.

Die Kosten für die erforderlichen Audits sind in der Regel förderfähige Ausgaben im Rahmen des Projektbudgets. Dies sollte im Finanzplan des Projekts berücksichtigt sein.
Ja, ich habe Erfahrung mit der Prüfung von Projekten, an denen Partner aus verschiedenen Ländern des Interreg NWE-Raums beteiligt sind, und koordiniere bei Bedarf mit anderen Prüfern.

Weitere Leistungen

Einheitliche Konzernbilanzierung im internationalen Kontext

In einem globalen Geschäftsumfeld ist die Sicherstellung einer einheitlichen Bilanzierung im Konzernabschluss von entscheidender Bedeutung. Ich biete Ihnen meine Expertise bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten Bilanzierungshandbuchs, das Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen präzise erfüllt.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Sichern Sie finanzielle Stabilität für Ihr Unternehmen!

chevron-down